Weltall statt Erde
Buck Rogers – Staffel 2 (5 DVDs)

Die zweite Staffel der charmanten Science-Fiction-Serie besitzt einen gänzlich anderen Charakter als
die ersten 24 Episoden, in denen Buck Rogers und seine Mitreiter auf der Erde stationiert sind. Rogers und Twiki sind Besatzungsmitglieder des Raumschiffs „Searcher“. Dem Namen des Raumschiffs entsprechend verändert sich nicht nur der Handlungsort der Serie, auch der Blickwinkel hat eine neue Komponente. Es geht weniger um die reine Auseinandersetzung mit den Feinden der Menschen, als vielmehr um einen Entdeckergeist, der nun Einzug in die Serie hält. Das vergleichsweise statische Moment der ersten Staffel, die einen starken Heimatbezug besitzt, weicht einem dynamischen Moment. Die Verteidigung der heimatlichen Scholle – hier die Erde – wird durch ein Credo ersetzt, dass sich der Suche nach Neuem verschrieben hat. Gleichzeitig aber findet auch eine stärkere Besinnung auf die Zeit der

nuklearen Katastrophe sowie deren Folgen statt, die im starken Maße die aktuelle Gesellschaft beeinflusst hat. Für Buck Rogers ist das eine Reise in eine Vergangenheit, mit der er als Repräsentant der Gesellschaft vor der nuklearen Katastrophe eng verknüpft ist. Für die übrigen Menschen bedeutet die Konfrontation mit dieser Thematik eine Konfrontation mit einem Geschichtsabschnitt, der nebulös ist, da keine Aufzeichnungen über die Zeit vor der nuklearen Katastrophe erhalten sind und die Entwicklung zur Katastrophe nur rudimentär bekannt ist. Neues und Altes verbindet sich zu einem geschickten Gemisch aus zukünftigen Perspektiven sowie alten Fakten, die ohne einander kaum denkbar sind. Die zweite Staffel ist deswegen immer auch eine Reise zur eigenen Identität, die eine zentrale Bedeutung für das weitere Leben besitzt.
Bildqualität

Die Bildqualität der DVD-Box siedelt sich auf gewohntem Niveau so mancher 80er-Jahre-Serie an. Defekte und Verschmutzungen sind immer wieder sichtbar. Die Schärfe bleibt auf einem durchschnittlichen Niveau, wobei natürlich nicht aktuelle Kinogroßproduktionen als Vergleichsmaßstab genommen werden können. Das analoge Rauschen ist stets sichtbar. Die Farben könnten etwas kräftiger sein, sind zumeist aber auf gutem Niveau, so dass die optischen Qualitäten der Serie erhalten wurden. Zwischendurch kommt es immer wieder zu Blockbildung. Insgesamt ist die Bildqualität ordentlich.
Tonqualität
Die 2.0-Mono-Spuren liefern eine gewohnte Qualität. Sowohl in der englischen als auch der deutschen Version ist ein leichtes Hintergrundrauschen zu hören, dass beim deutschen Ton etwas stärker ausfällt. Die Dialoge sind klar und verständlich, leichte Verzerrungen stören nicht.
Extras
Als Bonus ist der originale Kino-Film der Serie angekündigt, bei dem es sich um eine gestraffte sowie in manchen Teilen veränderte Version der Pilotfolge der ersten Staffel handelt. Das Material auf der DVD stimmt aber nicht mit den Informationen der
imdb zum Kinofilm überein. Insofern scheint es sich doch nicht um den Kinofilm zu handeln.
Fazit
Die zweite Staffel der Serie ändert ihren Charakter deutlich gegenüber den ersten 24 Folgen. Die Erforschung neuer Welten in Verbindung mit einer Geschichtskonfrontation, die eng mit der nuklearen Katastrophe verknüpft ist, wird für die Menschen zu einer Reise zur eigenen Identität. Technisch ist die DVD-Box ordentlich.
Stefan Dabrock
|
|
Originaltitel |
Buck Rogers in the 25th Century (USA 1981) |
Länge |
13 Folgen – ca. 1150 Minuten (Pal) |
Studio |
Ascot Elite |
Regie |
Vincent McEveety, Daniel Haller, Jack Arnold, u.a. |
Darsteller |
Gil Gerard, Erin Gray, Thom Christopher, Jay Garner, Felix Silla, u.a. |
Format |
1:1,33 (4:3) |
Ton |
DD 2.0 Mono Deutsch, Englisch |
Untertitel |
- |
Extras |
Buck Rogers Kinofilm(?) |
Preis |
ca. 37 EUR |
Bewertung |
gut, technisch ordentlich |
|
|