Smarter
Heiligenschein
Simon
Templar - Collector's Box 1 (Staffel 5)

Er
ist auf der ganzen Welt zu Hause, in der High Society bewegt er sich
mit weltmännischer Gewandtheit und manchmal hinterlässt
er eine Visitenkarte, die ein Strichmännchen mit Heiligenschein
ziert. Simon Templar heißt der Held, welcher gleichermaßen
arrogant wie abenteuerlustig seine Aufträge vollführt. Die
Gefahr findet er ebenso anziehend wie schöne Frauen. Simon Templar
entstammt ursprünglich der Feder des britischen Autoren Leslie
Charteris, der die Geschichten um Templar in den 1920er Jahren beginnt
und bis in die 1940er Jahre führt. Nach Verfilmungen in den 1930er
sowie 1940er Jahren ist vor allem die Fernsehserie mit Roger Moore
erfolgreich, der Templar das entsprechend arrogant-gewandte Image
verlieh. Während die Serie zunächst in Schwarzweiß
gedreht wurde, durchlebte Templar ab der fünften Staffel seine
Abenteuer in Farbe. Genau diese fünfte Staffel hat Koch Media
nun mit dem etwas irritierenden Namen "Collector's Box 1"

veröffentlicht,
der andere Quellen zu der falschen Angabe bewegte, es handele sich
um die erste Staffel der Serie. Das ist jedoch nicht der Fall, was
aber auch nicht schlimm ist, da die TV-Serien zu jener Zeit keinen
durchgängigen Handlungsbogen besaßen, sondern vollständig
eigenständige Geschichten erzählten. Es ist folglich weder
notwendig noch für das Verständnis hilfreich, wenn man die
ersten vier Staffeln der Serie kennt. Stilistisch bietet die Serie
elegante Abenteuerunterhaltung, welche die ganze Welt als Schauplatz
nutzt. Smokings und Anzüge gehören ebenso zum Erscheinungsbild
wie Roger Moore seine smarte Schlagfertigkeit in die Waagschale wirft.
Auch bei "Simon Templar" waren einige Episoden zu heikel
für die Ausstrahlung im deutschen Fernsehen. In diesen Folgen
spielen häufig Bezüge zum kommunistischen Teil der Welt
eine Rolle. Anspielungen auf den Kalten Krieg wollte man dem deutschen
Volk jedoch ersparen. In einer Episode geht es um die angebliche
Tochter Hitlers. Auch das hielten die Verantwortlichen für
zu brisant, um es auf die Deutschen loszulassen. Diese sieben Folgen
sind nur im englischen Original mit deutschen Untertiteln enthalten.
Bildqualität
Natürlich
huschen bei einer 40 Jahre alten TV-Serie immer wieder Bildpunkte
durch die Szenen. Störend wirkt das jedoch nicht, da es sich
in Grenzen hält. Die Schärfe ist gelungen, auch die Farbwiedergabe
überzeugt durch ihre Kräftigkeit. Der Kontrast sorgt für
eine klare Abgrenzung der einzelnen Bildinhalte. Rauschmuster gibt
es kaum, dafür ist ein ständiges Konturenflimmern zu beobachten.
Insgesamt ein guter Transfer, wenn man das Alter der Serie berücksichtigt.
Tonqualität
Der
Mono-Ton liefert eine Qualität, die vollkommen in Ordnung ist.
Ein nur sehr geringes Rauschen begleitet die Dialoge, welche stets
verständlich sind. Leichte Schwankungen lassen sich verschmerzen.
Extras

Für
die Folge "Templar auf der Flucht" wurde ein Audiokommentar
mit Roger Moore (Darsteller, Regisseur, Produzent), Peter Manley (Produktionsdesigner)
und Robert S. Baker (Produzent) aufgenommen. Darin geht es vor allem
um die verschiedenen Tätigkeiten, welche die drei bei der damaligen
Produktion ausgeübt haben. Roger Moore beleuchtet vor allem seine
Dreifachrolle, da er neben seiner Funktion als Hauptdarsteller und
Produzent bei dieser Episode auch Regie führte. Zusätzlich
erfährt man einiges über die Nebendarsteller. Insgesamt
ein lohnender Kommentar.
Ein Trailer sowie eine Bildergalerie zu jeder Episode rundet das Bonusmaterial
ab. Auch das 24-seitge Booklet mit Episodenführer ist zu empfehlen.
Fazit
"Simon
Templar" gehört zu den unterhaltsamsten Serien der 1960er
Jahre. Vor allem Roger Moore als smarter Draufgänger trägt
die einzelnen Episoden. Das Box-Set ist technisch gelungen und bietet
wenig aber interessantes Bonusmaterial.
Stefan Dabrock
|
|
Originaltitel |
The
Saint (GB 1966 - 67) |
Länge |
26
Folgen á 48 Minuten (Pal) |
Studio |
Koch
Media |
Regie |
Leslie
Norman, Roy Ward Baker, u.a. |
Darsteller |
Roger
Moore, Dawn Addams, Rober Ayres, u.a. |
Format |
1:1,33
(4:3) |
Ton |
DD
2.0 Mono Deutsch, Englisch |
Untertitel |
- |
Extras |
Audiokommentar
von Roger Moore zur Episode "Templar auf der Flucht, Bildergalerie,
Trailer |
Preis |
ca.
75 EUR |
Bewertung |
gut,
technisch gut |
|
|