Gottes
Tod
Immortal (1 Blu-Ray, 1 DVD) |
Comicautor
Enki Bilal ist bekannt für seine visuell eindruckvollen Geschichten.
Ein zentrales Werk des in Belgrad geborenen Franzosen ist die Nikopol-Trilogie,
auf dessen ersten beiden Bänden "Immortal" basiert.
Der Science-Fiction-Film steigt ein im New York des Jahres 2095.
Über der Metropole, die inzwischen eine Megalopolis mit übereinander
liegenden Ebenen geworden ist, schwebt die Pyramide des Gottes Horus.
Er wurde von Seinesgleichen zum Tode verurteilt, nur eine siebentägige
Frist auf der Erde bleibt ihm noch. Diese Zeit will er nutzen, um
mit der Auserwählten ein Kind zu zeugen, so dass er durch einen
Nachkommen unsterblich bleibt. Zu diesem Zweck schlüpft Horus
in den Körper Nikopols, der vor fast dreißig Jahren zu
einer langen Kälteschlafhaftstrafe verurteilt wurde, weil er
sich für die Rechte nicht menschlicher Lebensformen eingesetzt
hat. Jetzt ist Nikopol nicht nur von einem Gott besessen, sondern
auch auf der Flucht vor der Staatsmacht, die den entflohenen Häftling
wieder einsperren will.
Enki Bilal kombiniert Computeranimationen mit Realelementen, um
sein Universum eines zukünftigen New Yorks zu erschaffen. Auf
diese Weise gelingt ihm ein visueller Augenschmaus, der ein völlig
überbordendes New York zum Leben erweckt. Die Stadt besteht
aus zahlreichen Ebenen, wo Autos an Stromschienen durch die Luft
schweben. Der bläulichgraue Schimmer, in den alles getaucht
ist, wirkt wie ein emotionaler Kälteschleier, der die Stadt
im Griff hat. Barszenen erinnern an die Gemälde verlorener
Seelen eines Edward Hopper. Gefühle sind in diesem New York
nicht mehr zu Hause, und auch Gott Horus benutzt seine gewalttätige
Macht, um ans Ziel zu gelangen. Lediglich Nikopol, dessen Name sich
übrigens von einer osteuropäischen Stadt ableitet, und
die Auserwählte entdecken einen Weg aus der emotionalen Sackgasse.
Im Sinne eines klassischen Märchens widerstehen sie allen Hindernissen.
Während "Immortal" hier prächtig funktioniert,
sorgen die unzähligen Elemente, mit denen der Film darüber
hinaus vollgestopft ist, für ein wenig Orientierungslosigkeit,
wenn man mit dem Universum Bilals nicht vertraut ist. Allzu viel
wird nur angedeutet und scheint keinem dramaturgischen Zweck zu
dienen. Der übermächtige Konzern Eugenics hätte ebenso
eine genauere Behandlung verdient gehabt, wie die Vergangenheit
Nikopols. Während das Liebesmärchen also ausgezeichnet
funktioniert, bleibt man bei den übrigen Themen eher ausgesperrt.
Deswegen ist "Immortal" kein schlechter Film, aber eben
auch nicht das Werk, was es hätte werden können.
Bildqualität

Die Bildqualität der Bluray steigert sich erwartungsgemäß gegenüber der alten DVD, die allerdings ebenfalls bereits ein gutes Bild präsentierte. Alles sieht schärfer als auf der DVD aus, Bewegungen laufen etwas flüssiger ab. An der grundsätzlichen Linie, die produktionsbedingt ist, hat sich natürlich nichts geändert. Das Bild teilt sich ein bisschen in die beiden Bereiche Computeranimationen und Realelemente auf. Die Animationen sehen zumeist klarer als die Realelemente aus. Wenn manche Elemente gelegentlich etwas weich wirken, dann liegt das an dem starken Einsatz der Computertechnologie in Verbindung mit der Notwendigkeit, reale Schauspieler und animierte Elemente zusammen zu fügen. Bilddefekte oder Verschmutzungen sucht man hier völlig vergeblich. Auch die Farbwiedergabe ist sehr gut. Das gleiche gilt für den Kontrast, der auch bei dunklen Szenen eine gute Figur macht. Ein leichtes Hintergrundrauschen ist bisweilen sichtbar, sonstige Rauschmuster existieren nicht.
Tonqualität
Auch der DTS-HD-Master-Ton kann sich vom Dolby-Digital-Ton der alten DVD absetzen. Der Klang ist wesentlich klarer, da die einzelnen Tonelemente besser ausdifferenziert aus den Lautsprechern kommen. Die Kulisse wirkt druckvoller, der sehr gute räumliche Effekt des Tons kommt besser zur Geltung. Die Dialoge sind sehr gut verständlich, Rauschen tritt nicht auf. Der 7.1-Ton der deutschen Synchronisation fügt der räumlichen Qualität des 5.1-Originaltons aber keine nennenswerten Qualitäten hinzu.
Extras
Das
Zusatzmaterial wurde auf einer Bonus-DVD untergebracht, die randvoll
mit ausgezeichneten Beiträgen ist. Sie unterscheidet sich nicht von der Bonus-DVD der alten DVD-Edition.
Das 36minütige Making Of befasst sich tatsächlich mit der
Entstehung des Films. Hier kommen Beteiligte wie Enki Bilal, Produzent
Charles Gassot und Mitarbeiter der Effekte-Abteilung zu Wort. Die
interessanten Interviewsequenzen werden mit Aufnahmen vom Set sowie
aus den Effekte-Studios verbunden, so dass man einen schönen
Überblick über den kreativen sowie technischen Entwicklungsprozess
des Films erhält.
Das 30minütige Making Of "Special Effects" befasst
sich dann, wie der Name schon sagt, mit den Spezialeffekten. Was im
anderen Making Of nur angedeutet wird, findet hier eine nähere
Beleuchtung. In verschiedenen Abschnitten widmet es sich den einzelnen
Prozessen, die für die Erschaffung des Filmuniversums notwendig
waren. Die aufwendigen Bildhintergründe haben darin ebenso ihren
Platz wie die Entstehung der einzelnen Figuren. Anhand einzelner Schritte
zeigt das Making Of "Special Effects", wie die fertigen
Bilder vom Beginn der Erschaffung bis zur endgültigen Filmversion
entstehen. Ein Oberkommentar eines Verantwortlichen für die Spezialeffekte
liefert verständliche Erläuterungen dazu.
"Universum der Unsterblichkeit" ist ein etwa 13minütiges
Interview mit Nikopol-Darsteller Thomas Kretschmann, der sich sehr
begeistert über den Film und das Bilal-Universum äußert.
Darüber hinaus berichtet er über die seltsame Erfahrung,
einen Film fast nur vor Green-Sreen-Hintergründen zu drehen.
Ein Interview, das unterhaltsame Aspekte mit Information verbindet.

Das
"Gespräch mit Co-Autor Serge Lehmann" ist eine etwa
40minütige Unterhaltung zwischen Enki Bilal und Lehmann. Für
Freunde intellektueller Unterhaltungen ist es ein echter Genuss. Beide
ordnen "Immortal" in den Themenbereich der Science-Fiction
ein, um von dort eine theoretische Diskussion über die kulturgeschichtliche
Bedeutung der Science-Fiction anzustoßen. Dabei spielen die
einzelnen inhaltlichen Aspekte in "Immortal" ebenso eine
Rolle wie verschiedene Kunstformen - beispielsweise Comic oder Film.
"In Enki Bilals Atelier" ist ein 9minütiger Streifzug
durch Bilals Arbeitsplatz, den man sich mit einem Kommentar des Comiczeichners
oder ohne ansehen kann. In dem Kommentar äußert sich ein
nachdenklicher Bilal über das Angebot, aus dem Universum der
Nikopol-Trilogie einen Film zu machen. Zweifel über das Unterfangen
wechseln sich dabei mit dem Drang ab, etwas Neues auszuprobieren.
Denn die technische Entwicklung ermöglicht eine filmische Umsetzung,
wie sie bis zu dem Zeitpunkt nicht möglich war. Hier bekommt
man einen kleinen Einblick in das Innenleben des Künstlers Bilal.
"Diskussion mit dem Publikum" ist ein 21minütiger Zusammenschnitt
eines Auftritt Bilals, den die französische Medienkaufhauskette
Fnac organisiert hat. Bilal geht sehr intensiv auf die Fragen des
Publikums ein. Dabei spricht er über die vielen Themenbereiche
des Films - beispielsweise den Medizin-Konzern Eugenics sowie die
Dreieckskonstruktion Horus, Nikopol und Jill - und erläutert
seine künstlerischen Entscheidungen. Besonders gespenstisch ist
eine Randepisode der Filmproduktion. Etwa ein halbes Jahr vor dem
11.September 2001 überlegte sich Bilal mit dem Stab der Computergraphiker,
wo in Manhattan man den Wolkenkratzer des Medizin-Konzerns Eugenics
verorten könne. Bilal schlug vor, die Twin-Tower zu entfernen,
da dies der optimale Platz sei. Ein halbes Jahr später waren
die Produktionsmitarbeiter einschließlich Bilal einigermaßen
paralysiert.
Sehr gut auch, dass auf der Bonus-DVD 18 Stücke der Filmmusik
enthalten sind, die man entweder einzeln anwählen oder komplett
abspielen kann.
Ein 8minütiger Beitrag über zwei "Immortal"-Premieren,
Trailer und Teaser runden das umfangreiche sowie ausgezeichnete Bonus-Material
ab.
Fazit
„Immortal“ erzählt ein schönes Liebesmärchen vor der zukünftigen Kulisse einer New Yorker Megalopolis. Während der emotionale Kern der Beziehung zwischen Jill und Nikopol frei zu Tage tritt, erschließen sich die vielen Themenkomplexe zunächst kaum, da hier fast nur mit Andeutungen gearbeitet wird. Technisch ist die Bluray sehr gut, das Bonus-Material ist so brillant, wie man es sich öfter wünscht.
Stefan Dabrock
|
|
Originaltitel |
Immortal
(Frankreich 2004) |
Länge |
103 Minuten (24p) |
Studio |
Sunfilm |
Regie |
Enki
Bilal |
Darsteller |
Linda
Hardy, Thomas Kretschmann, Charlotte Rampling, u.a. |
Format |
1:1,85
(16:9) |
Ton |
DTS-HD-Master 7.1 Deutsch, DTS-HD-Master 5.1 |
Untertitel |
Deutsch |
Extras |
Making
Of Film, Making Of Special Efects, Filmmusik, Trailer u.m. |
Preis |
ca.
23 EUR |
Bewertung |
sehenswert, technisch sehr gut |
|
|